Marketing für Webdesigner: So wirst du sichtbar und gewinnst mehr Kunden

Marketing gehört für viele Webdesigner zu den Themen, die man gerne aufschiebt. Schließlich soll die Arbeit an Projekten im Vordergrund stehen und nicht das ständige Nachdenken über Sichtbarkeit, Kundenakquise und Positionierung. Doch ohne Marketing bleibst du austauschbar und wirst oft nur über den Preis bewertet. In diesem Artikel zeige ich dir, warum Marketing so entscheidend ist, welche Strategien sich für Webdesigner lohnen und wie du Schritt für Schritt vom austauschbaren Anbieter zum gefragten Experten wirst.

Steve Downing
Webdesigner
Weil mir deine Zeit wichtig ist: Das erwartet dich in diesem Artikel
Warum Marketing für Webdesigner über Erfolg oder Austauschbarkeit entscheidet
Wie du durch klare Positionierung die richtigen Kunden anziehst
Welche Rolle Personal Branding, Empfehlungen und Networking spielen
Welche Marketing-Kanäle dir wirklich planbare Anfragen bringen

Marketing macht den Unterschied zwischen Überleben und Erfolg

Wenn wir mal ehrlich sind: Gute Arbeit allein reicht heute nicht mehr aus. Du kannst der beste Designer im Raum sein, wenn niemand von dir erfährt, bleibst du trotzdem unsichtbar. Marketing ist der Schlüssel, um deine Fähigkeiten nach außen zu tragen und dir einen Platz im Kopf deiner Zielgruppe zu sichern.

Viele Webdesigner haben ein Problem damit, weil sie Marketing mit Marktschreierei gleichsetzen. Dabei geht es nicht darum, dich aufzudrängen, sondern darum, sichtbar zu machen, welchen Wert du bietest. Ohne Marketing ist dein Portfolio nur eine Sammlung schöner Projekte, die im digitalen Nirwana verschwinden. Mit Marketing wird daraus ein Magnet, der die richtigen Kunden anzieht.

Marketing schafft Vertrauen und Reputation

Menschen kaufen nicht einfach eine Website, sie kaufen das Vertrauen in denjenigen, der sie baut. Marketing hilft dir, genau dieses Vertrauen aufzubauen. Wenn ein potenzieller Kunde schon vor dem ersten Gespräch das Gefühl hat, dich zu kennen, bist du deinem Wettbewerb einen großen Schritt voraus. Das erreichst du nicht nur durch hübsche Designs, sondern durch klare Kommunikation, wiedererkennbare Inhalte und eine konsistente Außenwirkung.

Marketing ist dein Multiplikator

Ein Projekt bringt dir ein Honorar. Ein gutes Marketing sorgt aber dafür, dass aus einem Projekt drei weitere werden. Jeder veröffentlichte Case, jede gute Empfehlung und jede kluge Positionierung arbeitet für dich im Hintergrund. Statt jeden Kunden mühsam einzeln zu gewinnen, baust du dir ein System auf, das kontinuierlich neue Anfragen generiert.

Marketing verschafft dir Freiheit bei der Kundenauswahl

Wer sichtbar ist, hat mehr Auswahl. Du musst nicht mehr jeden Auftrag annehmen, nur weil gerade nichts anderes reinkommt. Stattdessen entscheidest du, mit wem du arbeiten willst. Du baust dir ein Standing auf, das dafür sorgt, dass Kunden bei dir anklopfen und nicht andersherum. Das verändert nicht nur dein Einkommen, sondern auch deinen Alltag.

Marketing als Investition statt Kostenpunkt

Viele betrachten Marketing als teure Spielerei. In Wahrheit ist es eine Investition, die sich auszahlt. Die Rechnung ist simpel: Ohne Marketing brauchst du mehr Kaltakquise und mehr Überzeugungsarbeit. Und mal Hand aufs Herz: Hast du wirklich Bock täglich das Telefon in die Hand zu nehmen und Unternehmer anzurufen, dutzende unfreundliche Absagen zu erhalten?

Mit Marketing fließen die Anfragen leichter, weil der Kunde sich schon vorab mit dir identifizieren konnte. Kurz zusammengefasst, Marketing bedeutet für dich:

  • Du machst deine Arbeit sichtbar und unverwechselbar
  • Du baust Vertrauen auf, bevor das erste Gespräch stattfindet
  • Du ziehst Kunden an, statt ihnen hinterherzulaufen
  • Du entscheidest, mit wem du zusammenarbeiten willst

Wenn du Marketing ignorierst, bleibst du in der Vergleichbarkeit hängen. Dann geht es für Kunden nur noch um den Preis. Sobald du Marketing ernst nimmst, bestimmst du selbst, wie dein Markt dich wahrnimmt.

unser gratis 360° website-check: hol mehr aus deiner website raus!

In unserem kostenlosen 360° Website-Check nehmen wir deine Seite gründlich unter die Lupe: von der Ladezeit über SEO bis zur Nutzerführung. Du bekommst ehrliches Feedback und klare Tipps, wie du deine Website optimieren kannst – ganz ohne Fachchinesisch. Das Beste daran: Für dich ist das 100 % kostenlos und unverbindlich!

So findest du deine Positionierung als Webdesigner

Positionierung ist das, was dich im Kopf deiner Zielgruppe klar von anderen unterscheidet. Es ist die Antwort auf die Frage: Warum sollte ein Kunde genau mit dir zusammenarbeiten und nicht mit einem von hundert anderen Webdesignern? Wer keine klare Positionierung hat, wird automatisch über den Preis verglichen. Wer sich klar positioniert, wird nach seinem Wert gefragt.

Viele Webdesigner machen den Fehler, allen alles anbieten zu wollen. Das führt dazu, dass sie austauschbar wirken. Ein Kunde versteht dann nicht, wofür du wirklich stehst. Dabei ist Positionierung nichts anderes, als dich festzulegen: auf deine Stärken, auf eine bestimmte Zielgruppe oder auf einen klar erkennbaren Stil.

Positionierung bringt Klarheit für dich und deine Kunden

Eine gute Positionierung wirkt nach innen und nach außen. Nach innen gibt sie dir Klarheit, welche Projekte du annimmst und welche du ablehnst. Nach außen sorgt sie dafür, dass Kunden sofort erkennen, ob sie bei dir richtig sind. Diese Klarheit macht es dir leichter, deine Kommunikation, deine Angebote und deine Preise sauber zu gestalten.

Wo setzt du bei deiner Positionierung an

Positionierung ist mehrdimensional. Du kannst dich über unterschiedliche Faktoren abgrenzen. Wichtig ist, dass du dich bewusst entscheidest und nicht alles gleichzeitig machst. Typische Ansatzpunkte sind:

  • Zielgruppe: z. B. Handwerksbetriebe, Coaches oder Tech-Startups
  • Spezialisierung: z. B. E Commerce Shops, One Pager oder komplexe Plattformen
  • Stil: z. B. cleanes Corporate Design, bunte kreative Looks oder sehr funktionale Strukturen
  • Ergebnis: z. B. mehr Leads durch Conversion Optimierung oder Sichtbarkeit durch SEO

Je klarer du deine Positionierung formulierst, desto einfacher können sich Kunden mit dir identifizieren. Bist du - wie wir - ein Fußball-Geek und möchtest gerne mit Vereinen zusammenarbeiten, kannst du diesen deine Leistungen anbieten. Du spezialisierst dich auf Vereine im Semi-Professionellen Bereich, kennst ihre Ansprüche und Bedürfnisse an eine Website. Das gibt dir einen enormen Wettbewerbsvorteil in der Branche.

Positionierung macht dich attraktiver für Wunschkunden

Kunden wollen Experten und keine Allrounder, die alles ein bisschen können. Wenn du dich auf ein Feld festlegst, wirkst du automatisch kompetenter. Paradoxerweise schreckt eine klare Positionierung nicht ab, sondern zieht mehr passende Kunden an. Denn sie zeigt, dass du weißt, was du tust, und dass du die Sprache deiner Zielgruppe sprichst.

Als wir zu dritt unser Freelancer-Kollektiv gestartet haben, hatten wir einiges an Dienstleistungen im Rucksack. Wir waren nicht nur Webdesigner und Webflow-Fans, sondern erstellten auch Motion Designs, Videos, Fotos, optimierten Websites für die gängigen Suchmaschinen. Der typische Bauchladen halt. Heute fokussieren wir uns nur noch auf Webflow.

Positionierung ist kein starres Konstrukt

Viele haben Angst, sich festzulegen, weil sie glauben, sich damit Chancen zu verbauen. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Eine Positionierung ist nichts, das für immer in Stein gemeißelt ist. Du kannst sie mit deiner Erfahrung weiterentwickeln. Am Anfang ist es normal, dass du ausprobierst, welche Richtung zu dir passt. Mit jedem Projekt lernst du mehr über deine Kunden und kannst deine Positionierung verfeinern.

Am Ende ist eine klare Positionierung der Unterschied zwischen einem Webdesigner, der ständig Klinken putzen muss, und einem Webdesigner, der von seiner Wunschkundschaft gefunden wird.

Du bist deine eigene Marke: Warum Kunden nicht nur dein Design kaufen

Als Webdesigner verkaufst du nicht nur deine Dienstleistung, sondern immer auch dich selbst. Kunden entscheiden oft nicht nach dem letzten Pixel, sondern nach der Person, die hinter dem Projekt steht. Genau hier setzt Personal Branding an. Es geht darum, dich als Marke greifbar zu machen und dafür zu sorgen, dass Kunden dich nicht nur sehen, sondern auch erinnern.

Warum dein Name zur Marke werden sollte

Ein Logo oder eine Website sind schnell austauschbar, deine Persönlichkeit ist es nicht. Wenn du es schaffst, deinen Namen mit bestimmten Werten oder einem klaren Stil zu verbinden, bleibst du im Kopf. Personal Branding bedeutet nicht, künstlich eine Rolle zu spielen, sondern das, was dich ohnehin ausmacht, gezielt nach außen zu tragen. Dein Auftritt sollte konsistent wirken, egal ob auf LinkedIn, in einem Angebot oder im direkten Gespräch.

Vertrauen entsteht durch Persönlichkeit

Kunden wollen wissen, mit wem sie zusammenarbeiten. Jeder mag ein gutes Design, aber niemand bucht einen Designer, dem er nicht vertraut. Dein Personal Branding transportiert, wer du bist und wie du arbeitest. Du zeigst Haltung, Werte und Arbeitsweise. Dadurch fühlen sich potenzielle Kunden schneller abgeholt, weil sie das Gefühl haben, dich schon zu kennen.

Denn eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Kunden kaufen nicht nur deine Expertise, sondern auch dich als Menschen. Wenn dies nicht so wäre, könnten sie auch gleich einen Webdesigner aus einem günstigeren Land heranziehen. Aber die allermeisten Kunden schätzen einen direkten Ansprechpartner, welcher die eigene Sprache spricht, die Arbeitskultur versteht und ggf. sogar vor Ort ist.

Was gehört zu einem starken Personal Branding

Ein Personal Branding entsteht nicht zufällig, sondern durch bewusste Entscheidungen. Diese Punkte solltest du für dich klären:

  • welche Werte und Haltungen sollen mit deinem Namen verbunden werden
  • welche Kanäle nutzt du, um sichtbar zu werden
  • wie trittst du sprachlich und visuell auf
  • welche Geschichten erzählst du über dich und deine Arbeit
  • wie stellst du sicher, dass dein Auftritt konsistent wirkt

Wenn diese Elemente zusammenspielen, entsteht eine Marke, die mehr transportiert als nur schöne Layouts.

Personal Branding macht dich unverwechselbar

In einem Markt, in dem jeder schöne Websites bauen kann, bist du selbst der Unterschied. Dein Personal Branding sorgt dafür, dass sich Kunden nicht nur für deine Arbeit interessieren, sondern für dich als Person. Dadurch wirst du nicht so schnell austauschbar. Langfristig führt das zu mehr Anfragen, besseren Kunden und höheren Preisen, weil du als Persönlichkeit einen Wert verkörperst, der über die reine Dienstleistung hinausgeht.

Lesetipp
Kundenbindung leicht gemacht: Tipps und Strategien für Webdesigner

Kundenbindung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Webdesigner. Während die Akquise neuer Kunden oft im Vordergrund steht, wird das Potenzial langfristiger Beziehungen häufig unterschätzt. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Qualität, Service und persönlicher Betreuung Kunden nachhaltig an dich bindest.

Warum deine eigene Arbeit der beste Vertriebler ist
Wie du deine Kundenbeziehungen nachhaltig stärkst
Wie und wann du Kunden zusätzliche Dienstleistungen anbieten kannst
Zum Artikel

Warum Empfehlungsmarketing unschlagbar effektiv ist

Kein Marketingkanal ist so kraftvoll wie eine echte Empfehlung. Wenn ein zufriedener Kunde deinen Namen weitergibt, ist das mehr wert als jede Anzeige. Der Grund ist simpel: Vertrauen. Menschen vertrauen ihren Freunden, Geschäftspartnern oder Kollegen mehr als jeder Werbebotschaft. Wer von Beginn an Empfehlungsmarketing in seine Strategie einbaut, legt damit das Fundament für stetiges Wachstum.

Warum Empfehlungen so gut funktionieren

Eine Empfehlung überspringt die größte Hürde im Verkaufsprozess: das Misstrauen. Während du bei einer Kaltanfrage viel Überzeugungsarbeit leisten musst, bringt dir eine Empfehlung sofort Vorschussvertrauen. Der neue Kunde denkt: Wenn er für meinen Bekannten gute Arbeit geleistet hat, dann wird er das auch für mich tun. Das verkürzt nicht nur den Entscheidungsprozess, sondern führt oft auch zu einer höheren Zahlungsbereitschaft.

Es ist sogar bereits vorgekommen, dass ein Kunde, der über eine direkte Weiterempfehlung gekommen ist, das gesamte Projektbudget im Vorfeld gezahlt hat. Solche Aktionen sind natürlich ein Ritterschlag für jeden Webdesigner, denn du kannst dir sicher sein, dass der Kunde dir und vor allem deiner Expertise vollends vertraut.

Wie du aktiv Empfehlungsmarketing betreibst

Viele hoffen, dass Empfehlungen von allein kommen. Doch Empfehlungsmarketing funktioniert am besten, wenn du es bewusst steuerst. Das bedeutet nicht, deine Kunden zu bedrängen, sondern ihnen den Weg so leicht wie möglich zu machen. Du kannst zum Beispiel:

  • deine Kunden direkt darauf ansprechen, ob sie jemanden kennen, der deine Arbeit gebrauchen könnte
  • Projekte sichtbar machen, damit dein Umfeld erkennt, was du tust
  • bestehende Kunden für Empfehlungen belohnen, zum Beispiel mit kleinen Extras oder Rabatten

So wird aus einem abgeschlossenen Projekt ein Multiplikator für weitere Aufträge. Oftmals werden Bestandskunden bei erfolgreichen Weiterempfehlungen auch mit einer Provisionszahlung entlohnt. Das spornt natürlich noch einmal richtig an, die Empfehlungsmaschine anzuwerfen.

Empfehlungsmarketing funktioniert auch außerhalb deiner Kunden

Nicht nur Kunden können dich weiterempfehlen. Auch Kooperationspartner, Agenturen, Fotografen oder andere Freelancer können dir regelmäßig Kontakte zuspielen, wenn du ihnen selbst Mehrwert bietest. Ein starkes Netzwerk ist daher genauso wichtig wie zufriedene Kunden. Wer anderen hilft, wird oft auch selbst weiterempfohlen.

Empfehlungsmarketing ist der Beweis deiner Qualität

Am Ende zählt: Empfehlungen entstehen nur, wenn du gute Arbeit lieferst und die Zusammenarbeit angenehm war. Ein Kunde, der begeistert ist, erzählt von dir. Empfehlungsmarketing ist deshalb nicht nur ein Kanal, sondern auch ein Qualitätstest. Wenn deine Projekte regelmäßig zu neuen Aufträgen führen, weißt du, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Mein Tipp

Ich kann es gar nicht oft genug sagen: Frag deine Bestandskunden nach Empfehlungen. So ziemlich jeder Unternehmer hat ein eigenes Business-Netzwerk aufgebaut. Und du kannst mit einer einfachen Nachfrage davon profitieren: “Hast du vielleicht noch einen Kontakt in deinem Netzwerk, der Interesse an meiner Dienstleistung hätte?” - diese Frage kostet dich nichts und aktiviert das Helfer-Syndrom in einem Menschen. Du hast deinem Kunden geholfen, ein tolles Projekt abgeliefert. Nun möchte er dir etwas Gutes tun.

Inbound vs Outbound-Marketing im Klartext: Stärken und Schwächen beider Ansätze

Wenn es um Kundengewinnung geht, sprechen viele von Inbound und Outbound-Marketing. Klingt erstmal nach Buzzword, ist aber in Wahrheit ein sehr praktisches Unterscheidungsmerkmal. Denn es geht darum, ob du Kunden anziehst oder aktiv auf sie zugehst. Beides hat seine Berechtigung, entscheidend ist nur, dass du den Unterschied kennst und weißt, wann welche Strategie für dich sinnvoll ist.

Was Inbound-Marketing wirklich bedeutet

Inbound heißt, dass du Kunden anziehst, weil sie selbst aktiv nach dir suchen. Du schaffst Inhalte, die Fragen beantworten oder Probleme lösen. Dadurch kommen Interessenten von allein auf dich zu, oft schon mit einer konkreten Kaufabsicht. Typische Kanäle sind Blogartikel, SEO, Social Media oder Newsletter. Das Ziel ist, dass du als Experte wahrgenommen wirst, bevor der Kunde überhaupt über einen Auftrag spricht.

Voraussetzung dafür ist natürlich ein gewisses Mindestmaß an Sichtbarkeit im Netz. Wenn du für die relevanten Keywords auf der dritten Seite der Suchergebnisse herumkrebst, wird es mit einer soliden Inbound-Strategie schwierig. In diesem Fall solltest du deine Content-Hausaufgaben machen und dich auf SEO fokussieren.

Ein entscheidender Hebel für Inbound ist der Lead-Magnet. Das kann eine Checkliste, ein Template, ein Tutorial, ein Mini-Kurs oder ein Webinar sein. Du gibst etwas Wertvolles kostenlos heraus und sammelst im Gegenzug Kontaktdaten. Das Prinzip ist simpel: Erst Mehrwert liefern, dann Vertrauen aufbauen, dann Kunden gewinnen.

Genauso wichtig sind Blogartikel, die deine Expertise sichtbar machen. Hier punktest du, wenn du Probleme deiner Zielgruppe auf den Punkt bringst und konkrete Lösungen bietest. Podcasts funktionieren ähnlich, nur dass sie noch persönlicher wirken, weil deine Stimme transportiert, wer du bist und wie du denkst. Mit einem Newsletter schließlich bleibst du dauerhaft im Kopf deiner Kontakte. Statt darauf zu hoffen, dass jemand zufällig deine Website wiederfindet, kannst du aktiv Impulse setzen und dich regelmäßig in Erinnerung bringen.

Was Outbound-Marketing in der Praxis ist

Outbound bedeutet, dass du selbst den ersten Schritt machst. Du sprichst potenzielle Kunden direkt an, unabhängig davon, ob sie gerade aktiv suchen. Das kann über Kaltakquise, Anzeigen oder gezielte Mailings passieren. Outbound ist direkter, oft schneller, kann aber auch anstrengender sein, weil du mehr Ablehnung in Kauf nehmen musst. Es erfordert ein dickes Fell und klare Botschaften, um Wirkung zu zeigen.

Rund um das Thema Outbound solltest du auch immer die DSGVO auf dem Schirm haben, denn leider gibt es einige wichtige Regeln. Mache dich über die Gesetzeslage im B2B-Sektor schlau und halte dich daran, wenn du keine Abmahnungen oder Geldstrafen kassieren möchtest.

Vor und Nachteile beider Ansätze

Beide Ansätze haben Stärken und Schwächen. Wichtig ist, dass du die Mechanismen verstehst:

  • Inbound erzeugt Vertrauen und wirkt langfristig, braucht aber Geduld
  • Outbound bringt schnell Kontakte, kostet aber mehr Energie und oft auch Geld
  • Inbound zieht eher die passenden Kunden an, Outbound kann dir Türen öffnen, an die du sonst nicht kommst

Die Kunst liegt darin, die richtige Mischung zu finden, abhängig von deiner Situation, deinem Markt und deinen Zielen. Die Wahl des richtigen Werkzeuges hängt aber auch von deiner Persönlichkeit ab. Bist du eher introvertiert und greifst ungern zum Hörer, wird es für dich mit Cold Calls eher schwierig. Spätestens nach der zehnten Absage lässt die Motivation nach und das Klinkenputzen wird immer wieder vor sich hergeschoben.

Aber auch das Schreiben muss gelernt und geliebt sein - trotz KI-Zeitalter. Finde den für dich passenden Weg und lerne beide Seiten kennen. Kurzes Insight, wie wir das bei wyreframe handhaben: Wir betreiben in der Regel kein aktives Outbound-Marketing in Form von Cold Calls oder DMs auf LinkedIn. Der Hauptgrund ist simpel und schnell erklärt: Wir sind einfach nicht die Typen dafür.

Warum eine Kombination oft am meisten bringt

Gerade als Webdesigner macht es Sinn, Inbound und Outbound zu kombinieren. Mit Inbound baust du langfristig eine Marke und Sichtbarkeit auf, mit Outbound füllst du kurzfristig deine Pipeline. Ein Blogartikel bringt dir vielleicht in sechs Monaten erste Anfragen, ein gezielter Anruf kann morgen zu einem Auftrag führen.

Ein Lead-Magnet bringt dir wertvolle E-Mail-Adressen, ein Newsletter hält diese Kontakte warm, und wenn du dann noch gezielt ein Gespräch suchst, schließt sich der Kreis. Wenn du beides klug einsetzt, hast du einerseits direkte Ergebnisse und andererseits ein stabiles Fundament für die Zukunft.

Networking als Motor für dein Business

Viele Webdesigner unterschätzen, wie wichtig echte Kontakte für den eigenen Erfolg sind. Dabei entstehen die wertvollsten Aufträge oft nicht über Anzeigen oder Kaltakquise, sondern über Menschen, die dich persönlich kennen und weiterempfehlen. Networking ist kein leeres Visitenkarten-Sammeln, sondern Beziehungsarbeit. Je besser dein Netzwerk, desto größer dein Einfluss und deine Reichweite.

Warum persönliche Treffen so wertvoll sind

In einer Zeit, in der vieles digital läuft, stechen persönliche Begegnungen besonders heraus. Ein Gespräch auf einer Konferenz oder bei einem Unternehmertreffen bleibt hängen, weil es mehr Vertrauen erzeugt als eine Mail. Dort lernst du nicht nur potenzielle Kunden kennen, sondern auch andere Selbstständige, die dir wiederum Türen öffnen können. Viele Kooperationen, Partnerschaften und Empfehlungen entstehen genau in solchen Momenten.

Wo du aktiv netzwerken solltest

Networking kann sehr unterschiedlich aussehen. Wichtig ist, dass du regelmäßig Räume suchst, in denen du sichtbar wirst. Klassische Möglichkeiten sind:

  • Konferenzen und Branchentreffen
  • lokale Unternehmerrunden oder Meetups
  • Fortbildungen und Workshops
  • Messen oder Ausstellungen
  • private Kontakte, die dich in neue Kreise bringen

Je mehr du dich in solchen Umfeldern bewegst, desto stärker verankerst du dich in deinem Markt. Dabei geht es nicht nur darum, Präsenz zu zeigen, sondern auch darum, aktiv ins Gespräch zu kommen. Wenn du dich auf Veranstaltungen einfach nur in die Ecke stellst und darauf wartest, dass dich jemand anspricht, wirst du wenig mitnehmen. Erfolgreiches Networking bedeutet, neugierig auf andere zuzugehen, Fragen zu stellen und echtes Interesse zu zeigen.

Wichtig ist auch die Nachbereitung. Ein gutes Gespräch auf einem Event ist wertlos, wenn du danach nie wieder etwas von dir hören lässt. Trag dir Kontakte bewusst ein, bleib in Kontakt und finde Anknüpfungspunkte, um dich immer wieder in Erinnerung zu bringen. So entsteht mit der Zeit ein Netzwerk, das nicht nur groß wirkt, sondern auch wirklich trägt.

Mein Tipp

Finde heraus, wann eine interessante Person Geburtstag hat. Der Ehrentag ist immer eine perfekte Gelegenheit, um den Kontakt wiederherzustellen und sich zu einem gemeinsamen Lunch oder Abendessen zu treffen. Aufmerksamkeit ist ein enorm unterschätzter Soft Skill und kann dir eine Menge Türen öffnen.

Beziehungen innerhalb der Branche

Viele sehen andere Webdesigner nur als Konkurrenz. Tatsächlich kann es enorm hilfreich sein, gute Kontakte innerhalb der eigenen Branche aufzubauen. Niemand kann alle Projekte allein stemmen. Austausch, gegenseitige Empfehlungen oder gemeinsame Projekte sind oft wertvoller als ein Konkurrenzdenken. Wer sich mit anderen verbindet, profitiert langfristig von mehr Wissen, mehr Inspiration und manchmal auch von Aufträgen, die sonst verloren gegangen wären.

In den Anfängen meiner Selbstständigkeit hatte ich selbst eine Art Mentor aus der Branche, welcher mir immer wieder Aufträge gegeben hat. Entweder waren seine Auftragsbücher voll oder aber das Budget des Kunden war zu niedrig. Für mich als Frischling im Freelance-Business mit Vollzeitjob war das natürlich ideal und gern gesehen.

Networking lebt von Geben und Nehmen

Gutes Networking funktioniert nur, wenn du bereit bist, selbst Mehrwert zu liefern. Frag dich nicht nur, was du von anderen bekommen kannst, sondern auch, was du zurückgibst. Das können Tipps, Kontakte oder auch eine ehrliche Empfehlung sein. Wer als Helfer in Erinnerung bleibt, hat es leichter, wenn er selbst Unterstützung braucht.

Social Media als Bühne für deinen Expertenstatus

Social Media ist für Webdesigner weit mehr als nur ein Ort, um schöne Layouts zu posten. Es ist deine Chance, Reichweite aufzubauen, dich als Experte zu positionieren und direkten Kontakt zu deiner Zielgruppe zu bekommen. Die Plattformen sind die Bühne, auf der du zeigen kannst, wer du bist, was du kannst und warum du der richtige Ansprechpartner für bestimmte Probleme bist.

Wo du deinen Expertenstatus aufbaust

Nicht jede Plattform passt zu jedem Ziel. YouTube eignet sich perfekt, um ausführlich Wissen zu teilen, Anleitungen zu geben und deine Kompetenz sichtbar zu machen. LinkedIn ist stark, wenn du dich als seriöser Partner für Unternehmer und Entscheider zeigen willst. Hier punktest du mit klaren Meinungen, Einblicken in deine Projekte und strategischen Tipps. Diese Kanäle sind ideal, um dich langfristig als Experte im Kopf deiner Zielgruppe zu verankern.

My point of View

Commitment ist in sozialen Netzwerken unerlässlich und der Grund, warum wir bisher nicht auf Social Media unterwegs sind. Vor wenigen Wochen haben wir ausgiebig über das Thema gesprochen und uns am Ende noch dagegen entschieden. Einfach, weil wir nicht die Kapazitäten haben, um dort mehrmals die Woche authentische Inhalte zu posten. Einen Beitrag oder ein Video alle sechs Monate ist nicht unser Anspruch.

Nähe durch Einblicke hinter den Vorhang

Neben der fachlichen Ebene gibt es die persönliche Ebene. Plattformen wie Instagram oder TikTok eignen sich hervorragend, um deinen Alltag zu zeigen. Das können kleine Einblicke in deine Arbeit sein, aber auch Momente, die dich als Person nahbar machen. Kunden arbeiten nicht nur mit deiner Kompetenz, sondern auch mit dir als Mensch. Diese Nähe schafft Vertrauen, bevor du überhaupt ein Gespräch führst. Hier schließt sich der Kreis zu deinem Personal Branding: Je konsistenter du dich über alle Plattformen zeigst, desto stärker wirkt deine Marke.

Viele Creator nutzen diese Plattformen auch, um sich eine richtige Community aufzubauen. In Kombination mit Mehrwert, kannst du eine große Gefolgschaft für dich gewinnen und irgendwann sogar Geld damit verdienen - sofern das dein Ziel ist.

Ein tolles Beispiel ist der britische Unternehmer Simon Squibb, den ich nun schon seit einigen Jahren auf Instagram verfolge. Er geht weltweit auf die Straße und fragt Passanten nach ihren Träumen. Er positioniert sich als Mentor und Netzwerker, stellt wichtige Kontakte her und sponsert diese Träume oft auch mit eigenem Geld. Was daraus entstanden ist: Über 10 Millionen Follower, viele erfüllte Träume und ein Bestseller-Buch (”Whats your dream?” - wirklich empfehlenswert!)

Das richtige Netzwerk finden

Viele verschwenden Zeit auf Plattformen, auf denen ihre Zielgruppe gar nicht unterwegs ist. Bevor du Inhalte produzierst, solltest du klar wissen, wo deine Wunschkunden aktiv sind. Ein Handwerker sucht dich vielleicht eher über Facebook Gruppen, ein Startup Gründer eher auf LinkedIn. Entscheidend ist nicht, wo du selbst am liebsten unterwegs bist, sondern wo deine Zielgruppe nach Lösungen sucht.

Mehrwert statt Beliebigkeit

Social Media lebt von Inhalten, die etwas bringen. Niemand braucht den hundertsten Screenshot einer Landingpage ohne Kontext. Wenn du mit deinen Beiträgen echten Mehrwert lieferst, wirst du langfristig eine Community aufbauen. Das kann durch Wissenstransfer passieren, durch Inspiration oder durch ehrliche Einblicke in deine Arbeit. Wichtig ist, dass deine Inhalte wiedererkennbar sind und einen roten Faden haben. So entsteht Schritt für Schritt eine Community, die dir zuhört, mit dir interagiert und dich weiterempfiehlt.

Fazit: Viele Wege führen nach Rom - finde den für dich passenden Pfad

Erfolg als Webdesigner ist kein Zufallsprodukt. Er entsteht, wenn Positionierung, Personal Branding, Empfehlungen, ein kluger Mix aus Inbound und Outbound, echtes Networking und sauberes Social Media zusammenspielen. Sichtbarkeit bringt dir Anfragen, Vertrauen macht aus Anfragen Kunden, und konsequente Nachbereitung sorgt für planbares Wachstum. Baue dir ein System aus wiederkehrenden Inhalten, einem klaren Lead Magnet, Blogartikeln, Podcasts und einem Newsletter auf. So bleibst du im Kopf, noch bevor ein Projekt konkret wird.

Wenn du das ernst nimmst, löst sich der Preisdruck. Du wählst deine Kunden, nicht umgekehrt. Du wirst nicht mehr um Aufmerksamkeit kämpfen, weil du sie dir strategisch erarbeitest. Schritt für Schritt, messbar, wiederholbar.

Wenn du Unterstützung brauchst, setzen wir genau hier an. Wir entwickeln mit dir eine klare Positionierung, strukturieren deinen Content Funnel mit Lead Magnet und Newsletter, optimieren deine Website für Suchmaschinen und bauen dir eine Webflow Seite, die konvertiert. Melde dich, dann schauen wir gemeinsam, wo du stehst und welche drei Schritte dir jetzt am meisten bringen.

unser gratis 360° website-check: hol mehr aus deiner website raus!

In unserem kostenlosen 360° Website-Check nehmen wir deine Seite gründlich unter die Lupe: von der Ladezeit über SEO bis zur Nutzerführung. Du bekommst ehrliches Feedback und klare Tipps, wie du deine Website optimieren kannst – ganz ohne Fachchinesisch. Das Beste daran: Für dich ist das 100 % kostenlos und unverbindlich!

* Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche Form gleichermaßen mitgemeint. Menschen jeglichen Geschlechts sind uns als Leser*innen herzlich willkommen 🌈❤️

Ähnliche Artikel

Apple Display Bild in schwarzweiß
XXX-Icon in weiß, welches unsere Verbindung zur Stadt Amsterdam symbolisiert
Bereit, mehr aus deiner
website herauszuholen?

Deine Website hat jede Menge Potenzial - lass es uns gemeinsam entdecken! Mit unserem 360° Check bekommst du frischen Wind für deine Online-Präsenz. Stell dir vor, wie es wäre, wenn deine Seite schneller lädt, bei Google besser gefunden wird und Besucher sich sofort wohlfühlen. Klingt gut? Dann warte nicht länger!